Was macht eine richtig gute Arbeit eigentlich aus? Muss es eine für mich sinnstiftende Arbeit sein? Muss es etwas sein das ich gut kann, bei dem ich meine Erfahrung ausspielen kann? Ist das Gehalt das Wichtigste? Oder muss es einfach nur viel Spass und Freude bereiten? Ikigai, ein japanisches Konzept, besagt, dass alle vier Faktoren berücksichtigt werden müssen um ein erfülltes Arbeitsleben zu haben. Was ist Ihr Ikigai? Könnte Ihr Ikigai der Beruf des Jobcoaches/der Jobcoachin sein oder werden?
Um dies zu beurteilen muss man wissen, was eine Jobcoachin oder ein Jobcoach tut.
Kurz gesagt begleiten Jobcoaches und Jobcoachinnen Menschen zurück in die Arbeitswelt. Abhängig von der Institution bei der Sie angestellt sind, sind dies Menschen die beim RAV gemeldet sind, Menschen die nach erfolgreicher Genesung wieder Fuss in der Arbeitswelt fassen wollen, oder Menschen mit körperlichen und/oder geistigen Beeinträchtigungen. Das Spektrum ist also sehr breit und bietet zahlreiche Möglichkeiten bereits hier den eigenen Vorlieben und Präferenzen Rechnung zu tragen.
Als Jobcoachin oder Jobcoach begleiten Sie diese Menschen basierend auf deren Bedürfnissen, bieten Unterstützung wo es Unterstützung braucht. Sie helfen Ziele zu definieren und Begleiten bei der Umsetzung der vereinbarten Massnahmen. Sie verhandeln mit potentiellen Arbeitgebenden, sind Ansprechpartner der zuweisenden Organisation (z.B. RAV, IV, Versicherungen etc.). Ein sehr vielfältiges Einsatzgebiet, das Ihnen die Möglichkeit der Entfaltung Ihrer Potentiale bietet.
Die Savior Social bietet folgende Beschreibung:
Als Jobcoachin und Jobcoach begleiten Menschen, deren Zugang zum, beziehungsweise Verbleib im, allgemeinen Arbeitsmarkt aus verschiedenen Gründen erschwert ist. Job Coachinnen und Job Coaches eruieren zusammen mit den begleiteten Menschen deren Talente und Wünsche in Bezug auf den Arbeitsmarkt. Sie unterstützen die begleiteten Menschen bei der Formulierung entsprechender Ziele sowie bei der Umsetzung von Massnahmen, die zu deren Erreichung notwendig sind. In ihrem Berufsalltag begleiten und unterstützen Job Coachinnen und Job Coaches die begleiteten Menschen bedürfnisgerecht und koordinieren den Prozess der Integration in den allgemeinen Arbeitsmarkt. Dazu arbeiten sie mit Arbeitgebenden sowie relevanten Ämtern und anderen Stellen zusammen.
Quelle: https://www.savoirsocial.ch
Zwei Dinge sind erforderlich um auf den Pfad eines Jobcoaches oder eienr Jobcoachin zu gelangen. Sammeln sie zunächst erste Berufserfahrung auf dem Gebiet. In einem zweiten Schritt beginnen Sie den Vorbereitungslehrgang für die Prüfung Jobcoachin/zum Jobcoach mit eidgenössischem Fachausweis.
Melden Sie sich bei uns für ein erstes Abklärungsgespräch. Unsere erfahrenen Supervisoren stehen Ihnen gerne zur Seite.
Im Rahmen des Vorbereitungslehrganges lernen Sie aus unterschiedlichen Fachdisziplinen die Schlüsselfertigkeiten, die einen guten Jobcoach/eine gute Jobcoachin ausmachen. Dies sind sicherlich Kenntnisse und Fertigkeiten des Coachings, des Sozialversicherungssystems, der Kommunikation und des Konfliktmanagements, des sogenannten Supported Employment Ansatzes, des Arbeits- und Sozialrechtes und vieles andere mehr. Die folgende Liste gibt Ihnen einen vollständigen Überblick über die unterschiedlichen Inhalte:
Nach erfolgreich abgelegter interner Abschlussprüfung, die formal an die externe eidgenössische Fachprüfung angelehnt ist, erhalten sie das «helidux academy»-Diplom.
Damit sind sie bestens gerüstet für die externe eidgenössische Fachprüfung: https://savoirsocial.ch/wp-content/uploads/2020/05/PO_JC_d_200508.pdf
Wer die eidgenössische Berufsprüfung erfolgreich abgeschlossen hat, ist berechtigt, den geschützten Titel
"Job Coachin / Job Coach mit eidgenössischem Fachausweis" zu tragen.
Sie können wählen zwischen 1 Jahr und 1 1/2 Jahren.
Wir starten jeweils im April und im August, die eidg. Prüfung findet im Folgejahr im Oktober statt. Sie wählen, ob Sie am Intensiv-Lehrgang mit Start im August teilnehmen, oder ob Sie sich etwas mehr Zeit lassen möchten und im April starten.
Zur eidg. Prüfung zugelassen wird, wer:
ca. 7500.- inkl. Lehrmittel und helidux academy Diplomprüfung.
Dies beinhaltet:
Diese Ausbildung wird berufsbegleitend durchgeführt.
Neu: Bund unterstützt Prüfungsvorbereitung
Der Bund unterstützt Sie bei Lehrgängen und Vorbereitungskursen für den eidgenössischen Fachausweis. Er übernimmt maximal 50 Prozent der angefallenen Kursgebühren, sofern Sie im Anschluss an den Lehrgang die eidgenössische Prüfung absolvieren. Sie erhalten unabhängig vom Prüfungserfolg maximal 3'750.- Franken für diesen Lehrgang zurückerstattet. Über die Voraussetzungen und über den Antragsprozess informiert die Website des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI: www.sbfi.admin.ch/bundesbeitraege. Die neue Regelung gilt ab Januar 2018. Details entnehmen Sie bitte dem Informationsflyer.
Sie haben noch Fragen, wollen noch mehr wissen? Wir informieren Sie über Aufbau, Inhalt und Ziele unseres Lehrganges „In einem Jahr fit für die eidgenössische Berufsprüfung“. Unsere Informationsveranstaltungen werden als Präsenzveranstaltungen wie auch als Onlineveranstaltungen durchgeführt.
Nutzen Sie die Gelegenheit, die Lehrgangsleitung kennen zu lernen und Ihre persönlichen Fragen anzubringen. Ebenso haben Sie die Gelegenheit, mit weiteren Interessierten Erfahrungen auszutauschen und die beruflichen Perspektiven zu diskutieren.
Die Informationsveranstaltungen sind kostenlos und unverbindlich. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Die nächsten Lehrgänge führen wir in Zürich-Seefeld durch.Bitte beachten Sie, ausgewählte Lehrgangstage werden wir Online durchführen. Sollte sich die Corona-Situation weiter verschärfen, werden wir sämtliche Lehrgangstage Online weiterführen.
15. April 2021, jeweils donnerstags, JC2021-01-Do, 9 - 17 Uhr in Zürich-Seefeld
24. August 2021, 2-3 Tage pro Monat (Blockunterricht), JC2021-02-K, 9 - 17 Uhr in Zürich-Seefeld
Zur Prüfungsordnung:https://savoirsocial.ch/wp-content/uploads/2020/05/PO_JC_d_200508.pdf
Zur Wegleitung:https://savoirsocial.ch/wp-content/uploads/2020/05/WL_JC_d_200508.pdf
Factsheet
Broschüre Job Coachin / Job Coach
helidux ag ein Bildungsinstitut der Schmidhauser & Partner AG
helidux ag, alderstrasse 40, 8008 zürich tel: 043 497 90 81, www.helidux.ch, info@helidux.ch
Datenschutz Impressum